Schriftgröße: +
2 Minuten Lesezeit (365 Worte)

Einrichtungsbezogene Impfpflicht nach Paragraph 20a Infektionsschutzgesetz. Was gilt ab 15. März 2022? Interview mit dem Arbeitsrechtler Christian Seidel

Einrichtungsbezogene Impfpflicht nach Paragraph 20a Infektionsschutzgesetz. Was gilt ab 15. März 2022? Interview mit dem Arbeitsrechtler Christian Seidel Foto: acconsis

Wie musst der Arbeitgeber reagieren, wenn die geforderten Nachweise (Impfnachweis, Genesenen-Nachweis oder ärztliches Attest) nicht vorgelegt werden?

Christian Seidel: Hier hat der Arbeitgeber unverzüglich das Gesundheitsamt zu benachrichtigen und auch die personenbezogenen Daten zu übermitteln.


Was ist unter „unverzüglich" zu verstehen?

Christian Seidel: Ohne schuldhaftes Verzögern. D.h. am besten am nächsten Tag, maximal innerhalb von ein paar Tagen.


Was passiert, wenn der Arbeitgeber Zweifel an der Echtheit oder der inhaltliche Richtigkeit der vorgelegten Unterlagen hat?

Christian Seidel: Dann muss der Arbeitgeber ebenfalls unverzüglich das Gesundheitsamt benachrichtigen und die personenbezogenen Daten übermitteln.


Was muss der Arbeitgeber bei Neueinstellungen beachten?

Chrisian Seidel: Bei Neueinstellungen ab dem 16.3.2022 muss sich der Arbeitgeber ebenfalls diese Unterlagen vorlegen lassen, andernfalls darf sie der Arbeitgeber nicht beschäftigen. Bei Zweifel an der Echtheit oder der inhaltlichen Richtigkeit hat der Arbeitgeber ebenfalls unverzüglich das Gesundheitsamt zu benachrichtigen.


Was passiert, wenn die Wirkung des Impfstoffes nach dem 15. März abläuft?

Christian Seidel: In dem Fall hat sich der Arbeitgeber innerhalb eines Monats nach Ablauf der Gültigkeit des bisherigen Nachweises einen neuen Nachweis vorlegen zu lassen. Bei Nichtvorlage bzw. bei Zweifeln an der Echtheit des neuen Nachweises hat der Arbeitgeber wiederum das Gesundheitsamt zu benachrichtigen.


Was passiert, wenn der Arbeitgeber sich nicht an diese Vorgaben hält?

Christian Seidel: Dies stellt einen Verstoß dar, der bußgeldbewährt ist. Jeder einzelne Verstoß kann mit einer Geldbuße bis zu 2.500 € geahndet werden.


Muss der Arbeitgeber datenschutzrechtliche Aspekte berücksichtigen?

Christian Seidel: Ja, die für den Nachweis erforderlichen Gesundheitsdaten stellen personenbezogene Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO dar. Insofern ist bei der Datenerhebung, bzw. der Speicherung größte Sorgfalt geboten.


Muss der Arbeitgeber zwischen Alt–Arbeitnehmern und Neu–Arbeitnehmern (die erst ab dem 16.3.2022 anfangen) unterscheiden?

Christian Seidel: Ja, da Neu–Arbeitnehmer ohne Nachweis überhaupt nicht beschäftigt werden dürfen.


Bei Fragen dazu wenden Sie sich gerne an mich!

Ihr Christian Seidel

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
089 / 54 714 3

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

0
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Polling: Großeinsatz der Polizei wegen psychisch a...
Müll, Baby: Edmund Epple zum neuen Krimi von Wolf ...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Dienstag, 06. Juni 2023

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.aloys.news/

Anzeige
Anzeigen
Gärtnerei Niedermeier
Werben bei aloys.news

Beliebteste Artikel

13. September 2022
Aktuelles
Ammersee West – Der Sommer ist vorbei. In wenigen Tagen beginnt der Herbst, trotzdem sind die Seen noch nicht so abgekühlt, dass man nicht darin baden könnte. Daher informieren wir Sie immer noch...
16723 Aufrufe
23. Juni 2021
Aktuelles
Starnberg/Herrsching – Folgende Pressemitteilung bekam aloys.news gestern von der Gemeinde Herrsching: Liebe Bürger*innen, derzeit häufen sich wieder die Hinweise auf Zerkarienbefall bei Badenden. Vor...
9744 Aufrufe
15. August 2021
Meinung
In eigener Sache – Es wird keinen Lockdown mehr geben, versprechen uns die Politiker. Statt dessen kommt 3G. Gekauft, gekühlt, getrunken? Schön wär's. Geimpft, genesen, getestet. Ich als Eure Gastgebe...
9472 Aufrufe
09. April 2021
Aktuelles
Landkreis Landsberg am Lech – Antigen-Schnelltests haben ihren Namen daher, weil das Ergebnis schnell vorliegt. Sie können nur durch geschultes Personal durchgeführt werden – dafür wird ähnlich w...
9030 Aufrufe
15. Oktober 2020
Kultur
Landsberg am Lech –  Seit mehr als 40 Jahren ist Johannes Skudlik Kantor an der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Landsberg. Seit 1984 gibt es den „Landsberger Orgelsommer". Die Kon...
6688 Aufrufe