Tutzing – Mit dem international gefeierten Mandelring Quartett werden am Sonntag, 8. Oktober, die diesjährigen Tutzinger Brahmstage eröffnet. Für die Streichquartette von Brahms gelten die vier Kammermusiker als Spezialisten. Im Festsaal der Evangelischen Akademie Tutzing spielen Sebastian Schmidt (Violine), Nanette Schmidt (Violine), Andreas Willwohl (Viola) und Bernhardt Schmidt (Violoncello) Werke von Joseph Haydn, Leoš Janáček und Johannes Brahms.
Zu Gehör kommen von Joseph Haydn das Streichquartett g-Moll op. 74 Nr.3, das sogenannte „Reiter-Quartett". Von Leoš Janáček wird die „Kreutzer-Sonate", das Streichquartett Nr. 1 gespielt und von Johannes Brahms das Streichquartett a-Moll op. 51 Nr.2, das Werk, das Johannes Brahms vor genau 150 Jahren bei seinem Sommer-Aufenthalt in Tutzing komponierte.
Markenzeichen des Mandelring Quartetts sind seine Expressivität und phänomenale Homogenität. Die vier Individualisten eint der gemeinsame Wille, stets nach dem Kern der Musik zu suchen. So beschäftigt man sich einerseits leidenschaftlich mit der Struktur und Faktur der Werke, andererseits besteht die große Lust, auf sinnliche Art mit der Musik zu leben.
„Luxuriöse Poesie des Klangs". So schrieb 2021 das führende spanische Kulturmagazin Scherzo nach einem Konzert des Mandelring Quartetts in Madrid. Das 1983 gegründete Ensemble gewann große Wettbewerbe, darunter den internationalen Musikwettbewerb der ARD und den Premio Paolo Borciani. Seitdem führen Konzertreisen in zahlreiche internationale Musikzentren, so zu den Salzburger Festspielen, nach Berlin und Madrid. Zahlreiche mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik, International Classical Music Awards-Nominierungen und weiteren Preisen ausgezeichnete CD-Aufnahmen zeigen die außergewöhnliche Qualität und das breite Repertoire des Quartetts.
Sonntag, 8. Oktober
Festsaal der Ev. Akademie Tutzing, 18 Uhr
Kammermusikabend
Streichquartette von Joseph Haydn, Leoš Janáček und Johannes Brahms
Mandelring Quartett
Joseph Haydn - Streichquartett g-Moll op. 74 Nr. 3
Leoš Janaček - Streichquartett Nr. 1 „Kreutzer-Sonate"
Johannes Brahms - Streichquartett a-Moll op. 51 Nr. 2
Tickets:
Kategorie A 40 Euro
Kategorie B (ab Reihe 11) 30 Euro, Studenten 10 Euro
Weitere Informationen, Programm und Ticketpreise unter www.tutzinger-brahmstage.de
When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.aloys.news/
Kommentare